Soziale Medien als Resteverwertung für Fotos
Soziale Medien

Soziale Medien als Resteverwertung für Fotos

Insbesondere Firmen geben viel Geld aus, um qualitativ hochwertige Grafiken und Fotos für Internetauftritte und Beiträge in den sozialen Medien zu erhalten. Daher ist es nur verständlich, dass sie den größtmöglichen Nutzen aus diesen Bildern ziehen wollen. Da viele Firmen keine wirkliche Strategie für ihre Werbung in den sozialen Medien haben, führt dies oft zu merkwürdigen Herangehensweisen. Die Resteverwertung von Fotos in diesen Medien hat sich dabei zu einer Art Trend entwickelt. Dabei werden Bilder, die für eine Werbekampagne oder zu einem sonstigen Werbeanlass für die Firma entstanden sind, in den sozialen Medien veröffentlicht, ohne das es irgendeinen Grund dafür gibt. Oft werden sogar auf Plattformen, auf denen eine Firma gar nicht vertreten ist eigene Konten erstellt, nur um dort Beiträge und Bilder zu veröffentlichen, die sowieso schon erstellt sind.

Viel hilft viel

Einige Firmen sind auf zahlreichen sozialen Medien vertreten, veröffentlichen dort aber jeweils die selben Beiträge und Bilder. Oft enthalten die Texte zu solchen Bildern sogar Hinweise auf die soziale Plattform, für die sie ursprünglich gedacht waren. Die Idee dahinter ist einfach, kostenlos mehr Aufmerksamkeit für eine Kampagne zu erreichen. Fans der jeweiligen Marke durchschauen dieses Manöver jedoch schnell und sind von solchen Werbekonten eher abgestoßen.

Viele Bilder ohne echte Botschaft

Manche Firmen veröffentlichen einfach viele Bilder zu einer Kampagne oder Aktion, ohne damit eine echte Botschaft zu verbinden. Auch hier reagieren Fans der Marke schnell genervt und entlarven diese Art der Resteverwertung von Fotos schnell als billige Werbung.

Soziale Medien verstehen

Mit den oben beispielhaft genannten Aktionen zeigen Firmen, dass sie die sozialen Netzwerke nicht verstanden haben und dort einfach nur ihre Werbeinhalte abladen wollen. Diese Werbestrategie ist oft kontraproduktiv und fast immer erfolglos. Nutzer erwarten in den sozialen Netzwerken echte Beiträge, die auf die jeweiligen Nutzer und das jeweilige Netzwerk zugeschnitten sind und im Idealfall einen Mehrwert bieten. Nutzer haben es sogar lieber, wenn ihre Lieblingsfirma oder Marke auf einzelnen sozialen Medien gar nicht vertreten ist, als wenn dort nur Kopien der Inhalte von anderen Netzwerken veröffentlicht werden.