Gefälschte und geklaute Bilder
Soziale Medien

Gefälschte und geklaute Bilder

Die Wichtigkeit von Fotos und anderen Bildern in den sozialen Medien ist unbestritten. Immer mehr Nutzer greifen dabei auf Fälschungen zurück oder stehlen Bilder aus anderen Quellen, um sie als ihre eigenen Werke auszugeben. Oft werden inzwischen sogar ganze Profile und Firmenauftritte gefälscht und Profile mit unrechtmäßig erworbenen Bildern und Fotos für eigene Zwecke missbraucht. Die Verfolgung solcher Täter und sogar das Löschen solcher gefälschter Beiträge ist deutlich schwieriger, als das Veröffentlichen von Fälschungen.

Wo fängt der Diebstahl an?

Fotografen sind inzwischen oft auch zu Experten für Bildrechte im Internet geworden. Viele haben die Erfahrung gemacht, dass ihre Fotos von anderen Nutzern gestohlen und unter anderem Namen wieder veröffentlicht wurden. Was dabei nun eigentlich genau verboten ist, kann man dabei oftmals nicht genau bestimmen. Oft werden Bildausschnitte verwendet, oder das Bild wird mittels Bildbearbeitungsprogrammen verändert oder bearbeitet. Manchmal werden komplett neue Werke aus den Bildern anderer Fotografen erstellt, und Rechtslage ist hier kompliziert. Wenn solche Bilder dann von anonymen Nutzern auf Webseiten veröffentlicht werden, die ihren Sitz in einem Land haben, in welchem andere Gesetze gelten oder über keinerlei Kontaktdaten verfügen, kann man sich die Verfolgung solcher Delikte ohnehin sparen. Eine umsetzbare Lösung für dieses Problem ist nicht in Sicht.